Es gibt viele gute Gründe, das eigene WLAN-Passwort zu wechseln. Allerdings solltest Du dabei ein paar Punkte beachten. Wir verraten Dir, wie Du am besten vorgehst und wie Du ein sicheres Passwort findest.
Wer einen aktuellen WLAN-Router kauft, bekommt diesen in der Regel bereits mit einem sicheren Passwort und WPA-2-Verschlüsselung geliefert. Allerdings ist es nur zu gut verständlich, wenn viele User lieber ein eigenes Passwort für die Verschlüsselung ihres Heimnetzwerks wählen möchten. Doch es gibt weitere gute Gründe, das WLAN-Passwort zu wechseln, zum Beispiel, wenn sich das bestehende Passwort als zu umständlich entpuppt oder es bereits mit zu vielen Personen geteilt wurde, die keinen Zugang mehr zum Heimnetz bekommen sollen.
Das alte Passwort herausfinden
Um ein neues Passwort für den Router festzulegen, muss natürlich auch das alte bekannt sein. Falls Du das Passwort des Routers noch nie geändert hast, solltest Du es normalerweise in der Bedienungsanleitung oder direkt auf dem Gehäuse des Gerätes finden.

Ein passendes neues Passwort wählen
Das perfekte neue WLAN-Passwort zu finden, ist gar nicht so leicht. Erstens soll es ja besonders sicher sein und zweitens auch wieder simpel genug, dass man es mit jedem WLAN-Gerät problemlos eingeben kann. Die Erfahrung zeigt, dass das gerade bei älteren Smart-TVs mit klassischer Fernbedienung schon mal in Fingerakrobatik ausarten kann.
Zu empfehlen ist aber auf jeden Fall ein längeres Passwort, das sowohl Buchstaben, Zahlen als auch Sonderzeichen enthält. Das kann zum Beispiel so aussehen: "w73xTR0-my1!#Zg2". Wer sich selbst nicht die nötige Kreativität zutraut, kann zum Erstellen des Passworts jedoch auch einen Passwort-Generator verwenden.
Passwort mit Passwort-Generator erstellen
Mit einem Passwort-Generator lassen sich die abgefahrensten und kompliziertesten Passwörter erstellen, die man sich vorstellen kann. Allerdings kannst Du in den meisten Tools selber festlegen, wie kompliziert das Passwort werden soll. Auf der Website www.passwort-generator.com beispielsweise lassen sich sämtliche Parameter wie gewünscht festlegen. Wie lang soll das Passwort werden? Soll es Kleinbuchstaben und Zahlen enthalten? Sind Sonderzeichen auch erwünscht und wenn ja, welche? Was dann herauskommt, ist beispielsweise so etwas wie "[jCuD*G/-/%b", also ein Passwort, das ziemlich unknackbar ist. Wenn Du einschätzen möchtest, wie sicher ein bestimmtes Passwort ist, kannst Du die verschiedenen Kombinationen auf einer Website nach ihrer Sicherheit testen.

Das Passwort im Router ändern
Wenn Du das Passwort im Router ändern möchtest, musst du über den Webbrowser des PCs auf diesen zugreifen. Jeder Router hat eine eigene IP-Adresse, die sich zur Not im Handbuch des Gerätes finden lässt. Die genaue Änderung des Passworts im Menü des Routers kann sich dann von Gerät zu Gerät unterscheiden.
Bei den weitverbreiteten Fritzbox-Routern des Herstellers AVM lautet der Menüpfad beispielsweise "WLAN > Sicherheit > Verschlüsselung". Wenn möglich, solltest Du immer das sichere Verschlüsselungsverfahren WPA2 wählen. Das Kennwort darf hier zwischen 8 und 63 Zeichen lang sein. Bei Routern von anderen Herstellern unterscheidet sich der Menü-Aufbau in der Regel. Im Zweifel können jedoch das Handbuch oder die Support-Website des jeweiligen Herstellers Aufschluss darüber geben, wo sich das WLAN-Passwort ändern lässt.
Das Passwort in allen WLAN-Geräten ändern
Nachdem Du dem Router ein neues WLAN-Passwort verpasst hast, verlieren alle anderen WLAN-Geräte natürlich erst einmal die Verbindung zum Heimnetzwerk. Nun bleibt Dir nichts anderes übrig, als Dich auf allen Geräten neu in das Netzwerk einzuwählen. Auf Windows-PCs befindet sich das WLAN-Symbol in der Regel unten rechts in der Taskleiste neben der Uhr. Einfach das gewünschte Netz auswählen und das neue Passwort eintippen. Unter Android und iOS kannst Du Dich im WLAN-Einstellungsmenü neu in das Netz einwählen. Auch bei anderen Geräten wie Smart-TVs, Konsolen und Co. musst Du dich natürlich neu in das WLAN-Netzwerk einwählen.
Zusammenfassung
- Das Original-Passwort des Routers findet sich normalerweise im Handbuch oder auf dem Gerät selbst
- Ein gutes Passwort sollte auf jeden Fall Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen enthalten
- Im Zweifel hilft ein automatischer Passwort-Generator bei der Erstellung eines Passworts
- Zunächst muss das neue Passwort im Router selbst geändert werden
- Anschließend müssen alle WLAN-fähigen Geräte mit dem neuen Passwort erneut ins das Netzwerk eingewählt weden