Wie gut der WLAN-Empfang bei Dir zu Hause ist, wird vom Smartphone oder Laptop nur grob als Balken-Symbol anzeigt. Willst Du allerdings genauer die WLAN-Signalstärke messen, musst Du zu Zusatztools greifen. Wir stellen ein paar Programme dafür vor.
Am Rechner die WLAN-Signalstärke messen
Wenn Du auf Deinem Laptop die WLAN-Signalstärke messen willst, empfehlen sich die Programme WirelessNetView, Ekahau Heat Mapper oder WiFi-Analyzer für Windows-Rechner.
Für macOS bietet sich hingegen NetSpot oder iStumbler an. Wir wollen am Beispiel von WirelessNetView zeigen, wie Du die Signalstärke Deines Netzwerks bestimmen kannst.
- Das Tool herunterladen und installieren.
- Bei Bedarf auch noch die deutsche Sprachdatei downloaden.
- Klicke mit der rechten Maustaste auf den Namen Deines WLAN und wähle dann "Properties/Eigenschaften" aus. Nun werden die Details zum jeweiligen Netzwerk angezeigt.
- Die Signalstärke verbirgt sich hinter dem Punkt "Average Signal" – je näher der Wert an den 100 Prozent liegt, desto besser.
- Unter "Maximum Speed" wird die Maximalgeschwindigkeit Deiner Internetverbindung angezeigt.
WLAN-Signalstärke auf dem Smartphone messen
Willst Du vom iPhone oder Android-Smartphone aus die WLAN-Qualität messen, bieten sich verschiedene Apps an.
- FritzApp WLAN für iOS und Android
- Wifi Analyzer für Android
- Fing - Netzwerk-Scanner für iOS
- Network Analyzer für iOS
- Open Signal für Android

Wir zeigen am Beispiel der AVM-App FritzApp WLAN, wie Du vom Smartphone aus die WLAN-Stärke messen kannst. Diese App empfiehlt sich vor allem für Android-Geräte, da sie in der iOS-Version (noch) nicht die Signalstärke, sondern nur die Geschwindigkeit des drahtlosen Internets anzeigen kann.
- Lade die App aus dem Play Store herunter und installiere sie auf Deinem Smartphone.
- Starte die App. In der oberen Menüleiste wird die aktive Anwendung mit einem Fritz-Logo und einem WLAN-Symbol dargestellt.
- Starte die Messung, indem Du auf "WLAN messen" tippst.
- Bewege Dich mit dem Smartphone herum und erfasse dabei die Signalstärke an unterschiedlichen Orten.
- Die App zeigt Dir nun die aktuelle Verbindungsstärke und die Geschwindigkeit an. Wenn Du auf "Bericht" tippst, werden die Details zum WLAN-Signal in einer Übersicht dargestellt.
- Dort kannst Du auch die durchschnittliche Signalstärke in dBm (Leistungspegel, Dezibel Milliwatt) während der gesamten Messung sehen.
- Je näher der Wert bei der Zahl 0 liegt, desto besser ist die Verbindung. Eine Verbindung von -120 dBm ist beispielsweise sehr schlecht, während eine Verbindung von -45 dBm sehr gut ist.