Schon im Schnuller-Alter wischen Kinder hingerissen über den Tablet-PC oder patschen mit Wonne auf dem Display des Smartphones herum. Spezielle Lern-Apps für Kinder sorgen dafür, dass das Spielen auf den mobilen Geräten die Kleinsten nicht nur unterhält, sondern sie dabei auch etwas lernen. Wir erklären Dir, worauf Du bei der Wahl der Apps achten solltest.
- Hören, sehen, interagieren – Lerneffekt durch viele Sinneseindrücke
- Merkmale guter und kindgerechter Lern-Apps
- App-Tipps
- Zusammenfassung
Stehen Fünfjährige vor der Wahl, im "Prinzessin Lillifee"-Buch zu schmökern oder auf Papas iPad zu spielen, pfeffern die meisten Kinder das Buch in die Ecke und klemmen sich hinter den Tablet-PC. Die Begeisterung für die digitalen Spielwelten können sich Eltern zunutze machen, indem sie ihren Kindern Lern-Apps herunterladen. Aufgrund der vielfachen Sinneseindrücke erzielen gute Apps einen ausgezeichneten Lerneffekt. Dabei solltest Du trotzdem immer darauf achten, dass das Gerät kindersicher ist – sowohl bei iOS als auch bei Android.
Hören, sehen, interagieren – Lerneffekt durch viele Sinneseindrücke
Apps zaubern bewegte Bilder auf den Bildschirm, spielen Musik ab und reagieren auf den Fingertipp des Kindes. Auf diese Weise faszinieren sie den digitalen Nachwuchs nicht nur, sie beziehen neben der visuellen Wahrnehmung auch den auditiven Sinneskanal mit ein und erhöhen so den Lerneffekt.
Häufig geben Lern-Apps für Kinder – anders als Bücher und Übungshefte – darüber hinaus auch eine Rückmeldung zum Lernerfolg und motivieren dazu, das nächste Schwierigkeitslevel zu erreichen. Trotz dieser Vorzüge solltest Du die Computerzeit Deines Kindes altersgemäß begrenzen und Rituale wie das Vorlesen vor dem Einschlafen weiter beibehalten, um eine zu starke Digitalisierung und Entfernung von der Realität zu vermeiden.
Merkmale guter und kindgerechter Lern-Apps
Jede Menge Lern-Apps findest Du für Android-Geräte im Google Play Store und für iOS-Geräte im App Store. Alternativ kannst Du auch im Internet über verschiedene App-Datenbanken wie beim Deutschen Jugendinstitut nach Lern-Anwendungen für Kinder suchen.
Bevor Du Dein Kind mit der neuen App hantieren lässt, solltest Du diese einmal selbst ausprobieren. Ideal ist es, wenn das Programm verschiedene Schwierigkeitslevel bietet, dem Entwicklungsstand Deines Kindes entspricht und ihm zudem ein detailliertes Feedback zu seiner Leistung gibt und nicht nur "richtig" oder "falsch" anzeigt. Je mehr Sinne das Lernspiel dabei anspricht, desto besser verankern sich die Inhalte im Gehirn.
App-Tipps
Apps mit schönen Grafiken, Animationen und Lerninhalten für Kinder sind unter anderen:
iOS/iPadOS
- Heyduda! Die Kuh macht Muh (ab 1 Jahr, kostenlos)
- Das ist mein Körper: Anatomie für Kinder (kostenpflichtig, ab 4 Jahre)
- Fiete Math-Kinder Mathe Spiel (kostenlos, ab 4 Jahre)
- Quick Math Jr. (kostenlos, ab 4 Jahre)
- Die Waldfibel (kostenlos, ab 4 Jahre)
- GeoFlug Deutschland Pro (kostenpflichtig, ab 8 Jahre)
- Mein Raumschiff – Für Kinder (kostenpflichtig, ab 8 Jahre)
- Mein Wetter – Für Kinder (kostenpflichtig, ab 4 Jahre)
Android
- Kleiner Fuchs Kinderlieder (kostenlos, ab 2 Jahre)
- Die kleine Waldfibel (kostenlos, ab 4 Jahre)
- Zeichne Dein Spiel (kostenlos, ab circa 9 Jahre)
- Star Walk – Astronomie auf Deutsch für Kinder (kostenpflichtig, ab 6 Jahre)
Zusammenfassung
- Aufgrund der vielen Sinneseindrücke erzielen Lern-Apps einen intensiveren Lerneffekt als Bücher
- Bewegte Bilder, Musik und Interaktionsmöglichkeit mit dem Programm faszinieren Kinder nicht nur, sie beziehen neben ihrem visuellen auch den auditiven Sinneskanal mit ein und erhöhen so den Lerneffekt
- Lern-Apps geben Deinem Kind eine Rückmeldung zu seinem Lernerfolg und motivieren es zum Fortfahren
- Lern-Apps findest Du für Android-Geräte im Google Play Store und für iOS-Geräte im App Store
- Alternativ kannst Du auch im Internet über spezielle App-Datenbanken nach passenden Lernspielen für Dein Kind suchen
- Ideale Lernprogramme bieten verschiedene Schwierigkeitslevel, entsprechen dem Entwicklungsstand Deines Kindes und geben ihm ein detailliertes Feedback zu seiner Leistung