Xbox One-Controller: Tastenbelegung ändern

Der Xbox One Elite-Controller, aber auch der Standard-Wireless-Controller und  der Controller der Xbox Series X/S, bieten zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Wir zeigen Dir, welche Einstellungen Du mit Hilfe der Xbox Zubehör-App an Konsole und PC vornehmen kannst und wofür diese gut sind.

Das Programmieren des Xbox One Wireless-Controllers und des Elite-Controllers funktioniert über die Xbox Zubehör-App die zum kostenlosen Download für die Konsole und Windows 10 auf dem PC zur Verfügung steht. Sobald die App gestartet wird, erkennt diese automatisch, wenn ein Xbox-Controller über Kabel oder kabellos mit dem Gerät verbunden ist, und bietet mehrere Möglichkeiten zur Konfiguration an. So kannst Du die Tastenbelegung ändern:

Xbox Zubehör Download fullscreen
Die Xbox Zubehör-App gibt es für Xbox One und Windows 10. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017

Dem Controller einen Namen geben

Direkt nach dem Start der App haben User die Wahl zwischen den Punkten "Konfigurieren" und "Geräteinfo" zu wählen. Unter Letzterem lassen sich diverse Infos zum Gamepad einsehen, darunter die genutzte Firmware-Version, welchem Nutzer-Account der Controller zugeordnet ist und auch der Gerätename. Ganz recht, mit der Xbox Zubehör-App bekommt jeder Controller einen eigenen Namen, der sich beim Auswählen der Schaltfläche "Umbenennen" nach dem eigenen Geschmack ändern lässt.

Xbox Zubehör 02 fullscreen
Auf Wunsch erhält der Controller einen Namen nach Wahl. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017

Neue Controller-Konfigurationen anlegen

Während sich beim Standard-Xbox-One-Controller nur eine Button-Konfiguration festlegen lässt, können Nutzer für die Elite-Variante insgesamt 256 verschiedene Varianten erstellen und abspeichern. Somit lässt sich praktisch für jedes Spiel oder sogar fast jeden Spielmodus eine gesonderte Konfiguration finden und abspeichern.

Xbox Zubehör 03 fullscreen
Für den Elite-Controller lassen sich bis zu 256 Konfigurationen speichern. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017

Tasten umbelegen

Die Tastenbelegung ändern funktioniert in der Xbox Zubehör-App genauso, wie man es sich vorstellt. Im oberen Auswahlfeld wird die Taste ausgewählt, die sich tatsächlich auf dem Pad befindet. Im unteren Feld wird schließend ein Button ausgewählt, die beim Drücken dieser Taste ausgeführt werden soll. In unserem Beispiel legen wir dafür die Funktion der Taste LB auf A. Jedes Mal wenn ein Spiel anschließend die Eingabe LB erfordert, müssen wir also auf A drücken.

Die Tastenbelegung ändern lohnt sich deshalb nicht generell, sondern nur in Ausnahmefällen. Sinnvoll kann dieses Feature aber zum Beispiel sein, wenn man ein Controller-Schema speziell für Linkshänder basteln möchte, denn mit der Funktion lassen sich natürlich auch die Belegungen für die Schultertasten und sogar die Belegung der Analogsticks spiegeln. Das alles funktioniert sowohl beim Standard- als auch beim Elite-Controller.

Die einzelnen Buttons lassen sich neu belegen. fullscreen
Die einzelnen Buttons lassen sich neu belegen. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
Auch die Sticks und Trigger können vertauscht werden. fullscreen
Auch die Sticks und Trigger können vertauscht werden. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
Die einzelnen Buttons lassen sich neu belegen.
Auch die Sticks und Trigger können vertauscht werden.

Wer zusätzliche Steuerungsoptionen möchte, kann auf dem Elite-Controller auch die mitgelieferten Paddles nutzen, die sich auf der Rückseite anbringen lassen. Diese lassen sich ebenfalls mit beliebigen Tastenbefehlen belegen.

Nur für Elite: Empfindlichkeit von Sticks und Schultertasten

Exklusiv beim Elite-Controller lässt sich auch die Empfindlichkeit beziehungsweise Reaktionszeit der Analogsticks individuell konfigurieren. Auf Wunsch reagieren diese dann noch direkter als im Standard-Modus oder erst mit einiger Verzögerung. Hier kommt es vor allem auf das eigene Spielgefühl, aber auch auf das Spiel an sich an. Reagiert die Steuerung in einem bestimmten Titel beispielsweise etwas träge, lässt sich das womöglich durch eine knackigere Einstellung der Analog-Sticks kompensieren.

Auch für die hinteren Schultertasten, die sogenannten Trigger, lässt sich die Empfindlichkeit einstellen. Wer möchte, dass diese direkter auf Eingaben reagieren, kann das im entsprechenden Untermenü Xbox Zubehör-App einfach anpassen, was beispielsweise in Shootern von Vorteil sein kann. Umgekehrt lässt sich die Eingabe auch verzögern.

Empfindlichkeit und Reaktionszeit der Analogsticks kann geändert werden. fullscreen
Empfindlichkeit und Reaktionszeit der Analogsticks kann geändert werden. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
Das gilt auch für die beiden Trigger-Tasten. fullscreen
Das gilt auch für die beiden Trigger-Tasten. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017
Empfindlichkeit und Reaktionszeit der Analogsticks kann geändert werden.
Das gilt auch für die beiden Trigger-Tasten.

Nur für Elite: Vibrationsstärke anpassen

Auch die Vibrationsstärke des Controllers lässt sich anpassen. Insgesamt bietet der Xbox One Elite-Controller vier Vibrationsmotoren – jeweils zwei in den Handgriffen und in den Schultertasten. Jeder davon lässt sich einzeln konfigurieren. Allerdings lohnt sich das nur, wenn man die Vibration allgemein als zu stark empfindet. Die lässt sich nämlich nur verringern, jedoch nicht verstärken.

Xbox Zubehör 09 fullscreen
Die Vibrationsstärke lässt sich für alle Motoren einzeln anpassen. Bild: © Screenshot Microsoft/ TURN ON 2017

 Zusammenfassung

  1. Über die Xbox Zubehör-App für Xbox One und Windows 10 lässt sich die Tastenbelegung ändern und die Empfindlichkeit nach fast allen Regeln der Kunst anpassen
  2. Wer möchte kann dem Controller in der App einen eigenen Namen geben
  3. Insgesamt lassen sich für den Elite-Controller bis zu 256 verschiedene Konfigurationsmuster speichern, am Standard-Controller kann nur ein Profil genutzt werden
  4. Die Änderung der Tastenbelegung eignet sich zum Beispiel für Linkshänder, die damit die Belegung der Analog-Sticks und der Schultertasten spiegeln können. Das funktioniert an Standard- und Elite-Controller gleichermaßen
  5. Die Empfindlichkeit der Analogsticks und Schultertasten kann beim Elite-Controller angepasst werden, um etwa zu träge programmierte Steuerungen von einzelnen Spielen auszugleichen
  6. Auf Wunsch kann sogar die Vibrationsstärke der einzelnen Motoren verringert werden
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Microsoft Xbox One

close
Bitte Suchbegriff eingeben