Zoom ist als Gratis-Software für Videokonferenzen im Home-Office sehr beliebt geworden. Neben Ton- und Videoübertragung gibt es auch einen Chat und die Option, Inhalte zu teilen. Wir erklären, wie Du Zoom nutzen kannst.
- Was ist Zoom?
- Zoom-Download für iPhone, Android und Web-Browser
- Einen Zoom-Account anlegen
- Zoom-Meeting erstellen und planen
- Einem Zoom-Meeting beitreten
- Einstellungen im Zoom-Meeting vornehmen
- Einstellungen im Webbrowser-Client oder in der App von Zoom vornehmen
- Zusammenfassung
Was ist Zoom?
Zoom ist eine Software für Videokonferenzen vom US-amerikanischen Anbieter Zoom Video Communications. In Deutschland wird sie von Privatleuten, Unternehmen und Institutionen wie Universitäten eingesetzt. Du musst für das Erstellen von Meetings einen Account anlegen, aber die Teilnahme an Meetings ist auch ohne Account möglich.
Zoom ist in der Basisversion kostenlos, aber wer als Unternehmen oder Institution das Programm regelmäßig nutzen möchte, kann von bestimmten Angeboten wie dem Premium-, Business und Enterprise-Tarif profitieren.
- Teilnehmer: Bis zu 100
- Zeitlimit: Unbegrenzt für 2 Teilnehmer, bis zu 40 Minuten ab 3 Teilnehmern
- Anzahl von Meetings: Unbegrenzt
Zoom-Download für iPhone, Android und Web-Browser
Zoom kannst Du auf dem Rechner nutzen und das Tool ist auch als App für iOS und Android verfügbar. Den Webbrowser-Client für den Windows-Rechner und den Mac bekommst Du mit dem Anlegen eines Accounts (siehe unten) oder zum direkten Download. Hier geht es zu den Zoom-Versionen:
Einen Zoom-Account anlegen
Um einen Zoom-Account anzulegen, musst Du lediglich auf der Website Deine E-Mail-Adresse eingeben und den "Sign Up Free"-Button anklicken. Dann füllst Du den Sicherheitscheck mit den Zahlen aus und Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail. Darin klickst Du auf "Konto aktivieren". Tippe auf der Website Namen und Passwort ein. Im Anschluss kannst Du ein Testmeeting erstellen.
Klicke auf "Meeting jetzt starten" und der Zoom-Client wird auf Deinen Rechner heruntergeladen und installiert. Du musst den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien mit einem Klick auf den Button "Ich stimme zu" zustimmen, um Zoom nutzen zu können.
Zoom-Meeting erstellen und planen
Sowohl in der App als auch auf dem Zoom-Client für den PC gibt es den Button "Planen". Wenn Du ein Zoom-Meeting erstellen möchtest, musst Du darauf klicken beziehungsweise tippen. Nun öffnet sich ein Fenster, wo Du die Details zum Meeting eingeben kannst. Wähle hier das Thema, Start, Dauer, ob es ein wiederkehrendes Meeting ist, die Zeitzone und die Meeting-ID. Dafür kannst Du Deine "Personal-Meeting-ID" nehmen, die Dir bei der Account-Erstellung zugewiesen wurde, oder eine über "Automatisch erzeugen" anlegen.

Du kannst auch einen Kenncode eintippen, der in die Meeting-ID eingebunden wird. Andernfalls wird dieser automatisch erstellt. Wenn Du "Warteraum" anklickst, musst Du als Host alias Gastgeber jeden einzelnen Teilnehmer freigeben, damit er am Meeting teilnehmen kann. Schließlich bestimmst Du, ob Host und Teilnehmer via Videocall, also Webcam oder Selfie-Kamera, oder nur über das Mikrofon am Meeting teilnehmen können sollen. Entscheide, für welchen Kalender – Outlook, Google Kalender oder Andere Kalender – der Meetingeintrag erstellt werden soll.
Unter "Erweiterte Optionen" bestimmst Du auf Wunsch noch, ob die Teilnehmer jederzeit beitreten können, ob sie anfangs stummgeschalten werden sollen, ob Du das Meeting auf dem eigenen Computer aufzeichnen möchtest (Vorsicht: Dafür musst Du die Einwilligung der Teilnehmer eingeholt haben!) und ob Du Benutzer aus bestimmten Ländern oder Regionen genehmigen oder sperren möchtest. Klicke auf "Speichern", um das Meeting anzulegen. Dieses wird dann in Deinem Kalender angezeigt. Schicke den Teilnehmern die Meeting-ID.
Einem Zoom-Meeting beitreten

Um einem Meeting beizutreten, tippst Du auf "Teilnehmen" in der App beziehungsweise auf "Einem Meeting beitreten" auf der Zoom-Website. Gib die Meeting-ID ein, die Dir der Veranstalter geschickt hat, und gehe auf "Teilnehmen" beziehungsweise "Beitreten". Eventuell hast Du stattdessen einen Link erhalten, der Dich direkt zum Meeting führt. In der App bekommst Du die Beitritts-Optionen "Nicht mit dem Audio verbinden" und "Mein Video ausschalten".
Einstellungen im Zoom-Meeting vornehmen

Die Einstellungen im Zoom-Meeting sind zum Glück weitgehend selbsterklärend. Unten links gibt es den "Stummschalten"-Button für das Ausschalten des Mikrofons, rechts daneben den "Video beenden"-Button, um die Kamera auszuschalten. Tippst Du dort jeweils auf den kleinen Pfeil rechts oben bei den Optionen, kannst Du Kamera, Mikrofon und Lautsprecher für das Meeting auswählen.
Unter "Sicherheit" kann der Host den Teilnehmern Rechte erteilen, wie ihnen einen Chat zuweisen oder die Profilbilder ausblenden. Ein Klick auf "Teilnehmer" zeigt die Teilnehmerliste an und ob die Teilnehmer mit Mikrofon und Kamera teilnehmen. Im Chat können die Teilnehmer Fragen tippen und sich via Text austauschen.
Mit "Bildschirm freigeben" kann ein Teilnehmer den anderen seinen Bildschirm zeigen, auf dem sich etwa Präsentationfolien befinden können. Dann gibt es den Aufnahmen-Button, um das Meeting bei Zustimmung der Teilnehmer aufzuzeichnen und den "Reaktionen"-Button für Emojis, welche die Teilnehmer groß oben links im Bild einblenden können. Rechts unten ist der "Beenden"-Button, um das Meeting zu verlassen.
Einstellungen im Webbrowser-Client oder in der App von Zoom vornehmen

Klicke im Webbrowser-Client auf das Zahnrad rechts oben und in der Smartphone-App auf "Einstellungen" rechts unten, um Zoom zu konfigurieren. Hier stehen Dir Optionen zur Verfügung, wie Video und Audio festlegen und du kannst sogar unter "Hintergrund & Filter" im Webbrowser-Client virtuelle Hintergründe festlegen oder den Hintergrund weichzeichnen.
Zusammenfassung
- Zoom ist eine beliebte Software für Videokonferenzen.
- Die kostenlose App gibt es für verschiedene Systeme.
- Du kannst ohne Account an Konferenzen teilnehmen.
- Für das Anlegen von Konferenzen brauchst Du einen Account.
- Mit der "Meeting-ID" oder einem Link treten Teilnehmer einem Meeting bei.
- In den Einstellungen kannst Du unter anderem virtuelle Hintergründe festlegen.