Zuckermessen ohne Piks? Lifeleaf soll das als erstes Wearable können

Ein Blick auf die Smartwatch könnte schon bald den Glucosewert verraten. Ganz ohne Piks.
Ein Blick auf die Smartwatch könnte schon bald den Glucosewert verraten. Ganz ohne Piks. Bild: © Fitbit 2017

Den Blutzuckerwert ohne Nadel messen zu können, scheint das große Ziel der aktuellen Wearable-Industrie zu sein – und einem Start-up ist der Trick nun offenbar gelungen. Dabei will LifePlus genau genommen eigentlich keinen eigenen Tracker auf den Markt bringen. Dem Unternehmen geht es vielmehr um die smarten inneren Werte.

Mit Lifeleaf hat US-Start-up LifePlus gerade eine eigene Smartwatch an den Start gebracht, die unter anderem als erste überhaupt in der Lage sein soll, den Glucose-Wert ihres Trägers non-invasiv und trotzdem akkurat zu bestimmen. Das verkündete das Unternehmen nun in einer Pressemitteilung.

Das kann Lifeleaf

Aktuell laufen demnach fünf klinische Tests mit Lifeleaf, in denen die Funktionstüchtigkeit der Smartwatch für eine spätere Lizenzierung durch die US-Gesundheitsbehörde FDA bewiesen werden soll. Oder genau genommen der speziellen Software, die LifePlus dafür entwickelt hat. Die macht sich Sensoren zunutze, die ohnehin bereits in den meisten Wearables verbaut sind – und wertet die gelieferten Daten auf neue Weise aus.

So soll das cloudbasierte Analyseprogramm des Start-ups in der Lage sein, das Licht der bestehenden Sensoren besser zu nutzen, um so Glucose im Blut zu isolieren. Mithilfe von intelligenter Software und künstlicher Intelligenz soll Lifeleaf dann dauerhaft den Blutzuckerwert seiner Träger im Auge behalten können. Auch Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung des Blutes und Atmungsrate kann das Wearable dem Unternehmen zufolge überwachen.

Lifeleaf dient eigentlich nur als eine Art Vorführobjekt

Nach Abschluss der Tests soll das Lifeleaf-Wearable in begrenztem Umfang gegen Ende des Jahres in den Handel kommen. Auf lange Sicht strebt LifePlus allerdings nur eine Vermarktung seiner Software an, die es an andere Unternehmen lizenzieren will.

"Es geht uns nicht darum, das nächste Fitbit oder eines von diesen Geräten zu werden", zitiert Wareable John Trobough, den Vorsitzenden von LifePlus. "Lifeleaf ist anders, als jedes andere Produkt und jede Software, die aktuell verfügbar ist – es ist wirklich einzigartig und wir sind aufgeregt, diese Multi-Sensor-Fähigkeit für andere Firmen und Entwickler auf der ganzen Welt verfügbar zu machen", heißt es in der offiziellen Pressemitteilung von LifePlus weiter.

Das könnte Dich ebenfalls interessieren

LifePlus ist übrigens nicht die einzige Firma, die sich für den Bereich non-invasive Glucose-Überwachung interessiert:

Apple Watch bekommt den Glucose-Sensor später als gedacht

Haben smarte Kontaktlinsen in Zukunft die Gesundheit im Blick?

Fitbit-Fitness-Tracker sollen in Zukunft den Blutzucker messen

Fitbit Ionic: Neue Kooperation bringt Diabetes-Kontrolle

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Smart Living

close
Bitte Suchbegriff eingeben