Wasserdichte Fitness-Tracker gibt es bereits einige, aber speziell für Schwimmer ausgelegte Modelle sind bisher eher Mangelware. Zwim will genau diese Lücke füllen. Die smarte Schwimmbrille misst nicht nur den Puls des Trägers, sondern zeigt auch verschiedene andere wichtige Daten an – in Echtzeit und direkt vor Augen.
Möglich wird das durch ein in die Schwimmbrille integriertes Heads-up-Display in Miniaturformat. Auf dem können sich Nutzer ein bis vier verschiedene Werte gleichzeitig anzeigen lassen und behalten so auch während des Trainings unkompliziert alle wichtigen Daten im Blick.
Zwim arbeitet mit Sechsachsbewegungssensor
Um die liefern zu können, verfügt Zwim über einen Sechsachsbewegungssensor und einen optischen Pulsmesser. Letzterer misst über die Schläfe die aktuelle Herzfrequenz und berechnet davon ausgehend auch die verbrannten Kalorien. Der Bewegungssensor sorgt zudem dafür, dass zurückgelegte Runden, aktuelle und vorherige Rundenzeiten, zurückgelegte Schwimmstrecke und Co. akkurat gemessen werden.
App macht die smarte Schwimmbrille zum versierten Fitness-Tracker
Alle Daten lassen sich nach Abschluss des Trainings mit der zugehörigen App synchronisieren und zusätzlich weiter auswerten. Auch mit Freunden sollen Nutzer ihre Ergebnisse über die App teilen können.
Trotz all der technischen Gadgets ist Zwim übrigens kaum schwerer, als eine herkömmliche Schwimmbrille. Laut Hersteller soll das smarte Wearable mit gerade mal 62 Gramm zu Buche schlagen. Und auch zum Tauchen ist Zwim natürlich geeignet. Der Hersteller gibt die Wasserfestigkeit mit ATM 3 an, was einer Wassertiefe von 30 Metern entspricht.
Wem all das nicht reicht, für den könnte ein anderer Schwimm-Tracker interessant sein: der Waterfi-Swim-Tracker behält zusätzlich auch noch den Schwimmstil und einige andere Werte im Blick, kann dafür aber nur über die zugehörige App ausgelesen werden. Alle anderen haben derzeit noch die Gelegenheit, sich Zwim für einen Preis ab 279 US-Dollar (etwa 250 Euro) auf Kickstarter zu sichern. Der reguläre Verkaufspreis soll später bei 500 US-Dollar (rund 448 Euro) liegen.