Bis zum Start der zweiten "The Boys"-Staffel ist es nicht einmal mehr einen Monat hin, da werden wir mit einem weiteren Neuzugang überrascht: Shawn Ashmore, der in den "X-Men"-Filmen als Iceman zu sehen war, wird zu Lamplighter.
Das berichtet unter anderem Collider unter Berufung auf eine Pressemitteilung von Amazon. Es ist erstaunlich, dass diese Neuigkeit so lange unter Verschluss gehalten werden konnte, da für Shawn Ashmore die Dreharbeiten mit Sicherheit schon der Vergangenheit angehören. Immerhin startet Staffel 2 von "The Boys" ab 4. September bei Amazon Prime Video.
Lamplighter mischt die Sieben auf
Wer die "The Boys"-Comics gelesen hat, für den ist Lamplighter natürlich ein alter Bekannter. Er ist ebenfalls ein Supe und war sogar Teil der Sieben – bis er eines Tages plötzlich verschwand. Für ihn wurde Starlight ins Boot geholt, wie wir in Staffel 1 gesehen haben.
"Wenn [Lamplighter] wieder in das Leben der Sieben tritt, holt er schmerzhafte Erinnerungen ans Licht, belastet ihre eh schon angespannten Nerven und ändert einfach alles", heißt es in der Pressemitteilung über den Neuzugang.
Anders als in den Comics: Bekommen "The Boys" Zuwachs?
Es wird spannend zu sehen, wie Lamplighter in Staffel 2 eingegliedert wird. Dass er wieder die Sieben unterstützt, ist fraglich. Allerdings darf genauso bezweifelt werden, dass er Butcher und seinen Boys zur Seite steht.
In den Comics tötet Lamplighter die Enkel von Mallory, der dort männlich ist. Mallory war Teil der C.I.A. und gründet gemeinsam mit Butcher "The Boys", um den Supes Einhalt zu gebieten. Doch es kommt immer öfter zu Differenzen zwischen Mallory und Butcher, wofür die Boys eigentlich stehen.
Als Butcher und sein Team die Sieben mit Bildern von Homelander erpressen, rächen sich die Supes an Mallory, indem Lamplighter Mallorys Enkel lebendig verbrennt. Aus Rache wird der Supe von Mallory getötet. Doch Vought American gelingt es, Lamplighter wiederzubeleben. Allerdings ist er in den Comics anschließend nur noch ein Schatten seiner selbst, seine geistigen Fähigkeiten tendieren gegen null.