Mit Geld umzugehen will gelernt sein. Vor allem (kleine) Kinder müssen an den verantwortungsbewussten Umgang mit Finanzen erst herangeführt werden. Um das Ganze spaßig, sicher und zukunftsorientiert zu gestalten, gibt es jetzt die App Goalsetter.
Im Grunde ist der Gedanke hinter Goalsetter ganz einfach: Anstatt Kindern immer neue Spielsachen und Co. zu schenken, und sie damit schon früh auf Konsum zu eichen, wird ein bewusster Umgang mit Geld geübt. Damit aus kleinen Sparfüchsen irgendwann mal finanziell verantwortungsbewusste Erwachsene werden.
App hilft beim Sparenlernen
Damit das gelingt, kommen in der App gleich mehrere Faktoren zum Tragen. So richten Eltern und Kinder zunächst gemeinsam einen Account ein, hinterlegen eigene Spar-Ziele und stellen zum Beispiel Aufgaben ein, durch deren Erfüllung der Nachwuchs sich sogenannte "GoalCards" erarbeiten kann. Auch das Taschengeld oder Geldgeschenke von den lieben Verwandten können über die App direkt dem virtuellen Sparbuch des Kindes gutgeschrieben werden.
Zusätzlich bietet die App eigene Lernspiele (LIT) rund um das Thema Finanzen. Hier können Kinder mithilfe bekannter Songtexte und Co. die Grundlagen eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Geld üben – und sich für jede richtig beantwortete Frage wieder eine kleine Belohnung verdienen. Genau wie bei Hausarbeiten und Co. können Eltern nämlich einen kleinen Geldbetrag als Anerkennung für den Lernfortschritt ihrer Kinder einstellen.
Mit Goalsetter zum Finanz-Fuchs
Die "LIT"-Lernspiele der Goalsetter-App sind sogar derart gut durchdacht, dass es laut TechCrunch bereits Pläne gibt, das Material auch für Schulen zur Verfügung zu stellen. Inklusive passendem Lernplan, Arbeitsmaterialien und mehr.
Klingt alles schön und gut, aber wie siegt es mit der Sicherheit des Ersparten aus, fragst Du Dich jetzt? Zumindest laut den Entwicklern können Eltern hier ganz beruhigt sein. So setzt die App auf eine 128-bit-Verschlüsselung, die sogar den Ansprüchen professioneller Bankinstitute entsprechen soll. Alle Ersparnisse sind zudem durch die FDIC, die amerikanische Federal Deposit Insurance Corporation, bis zu einer Höhe von 250.000 US-Dollar abgesichert.