Hast Du schon mal die ketogene Diät ausprobiert? Dann weißt Du ja um die Vorteile, kennst aber auch die Hauptherausforderungen, die damit einhergehen. "Bin ich noch in der Ketose oder nicht?", zählt mit zu den gängigsten Fragen. Mit dem Atemtester Keyto sollst Du darauf nun eine schnelle zuverlässige Antwort erhalten.
- Was ist die ketogene Diät?
- Keyto sagt Dir, ob Du Dich in der Ketose befindest
- So funktioniert Keyto
- Die Keyto-App wird Dein neuer Begleiter
- Crowdfunding-Kampagne bereits frühzeitig geglückt
Was ist die ketogene Diät?

Seit einiger Zeit schwärmen viele Menschen von der ketogenen Diät. Doch wer sie einmal selbst ausprobiert hat und im Bekanntenkreis darüber berichtet, stößt schnell auf fragende Gesichter. Eine ketogene Ernährung bedeutet, dass man seine Kohlenhydratzufuhr auf ein Minimum beschränkt, wodurch die Fettverbrennung angekurbelt wird.
Ziel bei der ketogenen Diät ist es, in die sogenannte Ketose zu kommen. Dies beschreibt einen Zustand, in dem der Körper nicht mehr auf die Glukosevorräte als Energielieferant zurückgreift, sondern selbstständig Ketonkörper produziert, die wiederum als Energielieferanten dienen. Produziert werden Ketone aus Deinen Fettsäuren. Bedeutet: Deine Fettreserven werden reduziert.
Keyto sagt Dir, ob Du Dich in der Ketose befindest
Während der ketogenen Diät ist es also notwendig, dass Du im Blick behältst, ob Du genug Ketone produziert hast und Dich somit in der sogenannten Ketose befindest. Das geht entweder mithilfe von bestimmten Sticks, die die Anzahl der Ketone in Deinem Urin messen. Oder aber Du nutzt den Atemtester Keyto, der gerade auf Indiegogo vorgestellt wurde. Dafür musst nichts weiter tun, als in das Gadget zu pusten. Im Anschluss analysiert es Deinen Atem und sagt Dir, ob Du Dich in der Ketose befindest und auf welchem Level.
So funktioniert Keyto
Denn es gibt unterschiedliche Stadien der Ketose: Je höher Dein Level ist, desto schneller verbrennst Du Deine Fettreserven. Keyto soll vor allem damit punkten, dass es einfach in der Handhabung ist, keine Schmerzen verursacht (andere Ketose-Messgeräte benötigen Dein Blut zur Kontrolle) und akkurat in der Analyse ist.

Nachdem Du in Keyto hineingepustet hast, erhältst Du per App Dein Keto-Level basierend auf dem Acetongehalt in Deinem Atem. Anschließend kannst Du daraus Deine weiteren Schlüsse ziehen. Ist Dein Keto-Level hoch genug, kannst Du genauso weitermachen wie bisher. Befindest Du Dich eher im unteren Bereich, hast Du möglicherweise noch zu viele Kohlenhydrate zu Dir genommen.
Die Keyto-App wird Dein neuer Begleiter
Die App zeigt Dir aber nicht nur Dein Keto-Level an, sie hilft Dir auch dabei, die richtigen Lebensmittel für die ketogene Diät zu finden. Sind diese mit einem grünen Kreis versehen, kannst Du problemlos zugreifen. Gelb bedeutet, dass Du die Lebensmittel zwar essen darfst, aber nur in kleinen Mengen. Rot hingegen heißt: Finger weg!

Obendrauf gibt es auch noch leckere keto-geeignete Rezepte, mit denen Du genüsslich schlemmen kannst, ohne hungern zu müssen. Der Verzicht auf Kohlenhydrate klingt zwar im ersten Moment unvorstellbar, doch die Vielzahl an Rezepten zeigt Dir schnell, wie gut und ausgewogen Du Dich in der ketogenen Diät ernähren kannst.
Noch ist die App nicht bei iTunes oder dem Google Play Store verfügbar, doch sowohl für Android- als auch iOS-Geräte wird es die Keyto-App geben.
Crowdfunding-Kampagne bereits frühzeitig geglückt
Im Handel gibt es Keyto momentan noch nicht zu kaufen. Die Erfinder haben ihr Gadget jedoch auf Indiegogo präsentiert – und können sich einen Monat vor Ablauf der Kampagne über eine Vollfinanzierung freuen. Wer sich für die ketogene Diät interessiert oder sie bereits praktiziert, kann sich Keyto derzeit noch zum Vorzugspreis von umgerechnet rund 88 Euro sichern – inklusive der App. Im Januar 2019 sollen die Gadgets dann an ihre neuen Besitzer verschickt werden.