Smartphones sind kleine Multitalente, sie sollen die Raumtemperatur und sogar Radioaktivität und Luftdruck messen können. Beschränken wir uns auf die Nutzung als Thermometer: Wie funktioniert das? Wir zeigen, welche Apps es gibt und was für eine solche Messung nötig ist.
- Wie ein Smartphone die Temperatur ermittelt
- Keine Thermometer-App liefert präzise Werte
- Temperatur-Sensoren mit App-Anbindung
- Smarte Wetterstation einbinden
- Raumklima auf smarte Weise steuern
Das klingt praktisch: die Raumtemperatur einfach mit dem Smartphone zu messen und am besten noch per App auswerten zu lassen. Schließlich gibt es auch Anwendungen, die über die Außentemperatur informieren – jedoch ohne eigene Messung: Die Apps greifen auf die Daten von Wetterstationen zurück. Ist das bei der Messung der Raumtemperatur auch so einfach?
Wie ein Smartphone die Temperatur ermittelt
Die meisten sogenannten Thermometer-Apps wollen Dich glauben lassen, dass das Smartphone dank des eingebauten Sensors auch die jeweilige Umgebungstemperatur messen kann. Um das vorweg zu nehmen: Das funktioniert nicht! Die Raumtemperatur kannst Du nur durch Hilfsmittel messen.

Keine Thermometer-App liefert präzise Werte
Thermometer-Apps sind eigentlich abgespeckte Wetter-Anwendungen. Sie zeigen die Außentemperatur an, ziehen sich die Daten von nahe gelegenen Wetterstationen. Ähnlich läuft es bei der Ermittlung der Raumtemperatur: Die Apps kalkulieren den Wert anhand von Wetterdaten. Dabei kommt ein Algorithmus zum Einsatz, der lediglich geschätzte Temperaturangaben liefern kann.

Für iOS-Geräte gibt es im App Store von Apple eine Reihe kostenloser und auch kostenpflichtiger Thermometer-Apps. Die beliebtesten sind Thermometer++ und @Thermometer. Wenn Du darüber hinaus gehende Wetterinformationen erhalten möchtest, schaue dir Apps wie WetterOnline, Wetter.com und WeatherPro an.
Bei Google Play findest Du ganz ähnliche Apps. Es gibt dort ebenfalls die Anwendung Thermometer++ und Wetter-Apps wie WetterOnline, Wetter.de und Wettervorhersage.
Ob für Apple- oder Android-Geräte: Die präzise Raumtemperatur kannst Du nicht per App ermitteln. Das klappt nur mit zusätzlichem Zubehör fürs Smartphone.
Temperatur-Sensoren mit App-Anbindung
Die einfachste Methode: Du platzierst einen externen Temperatur-Sensor im Raum und verbindest ihn per Bluetooth mit dem Handy. Nachteil: Die Reichweite ist nicht hoch. Du kannst die Raumtemperatur also nicht von unterwegs aus checken.
SensorPush

Der SensorPush ist kabelloses Thermometer und Hygrometer zum Messen der Luftfeuchtigkeit in einem. Die dazugehörige App ist für Apple- und Android-Geräte geeignet.
- Für drinnen und draußen geeignet
- Abweichung bei Temperaturmessung maximal 0,5 Grad
- Geeignet für Temperaturen von -40 bis +60 Grad
- Kompatibel mit iOS und Android
- Bluetooth 4.0
- Reichweite bis zu 100 Meter
BeeWi Home

Der Sensor von BeeWi wird ebenfalls per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden und misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Er kann mit einem zusätzlichen Gateway aufgerüstet werden. Die zentrale Steuereinheit ermöglicht es, die Daten des Trackers auch von unterwegs aus per App aufzurufen.
- Für drinnen und draußen geeignet
- Abweichung bei Temperaturmessung maximal 0,5 Grad
- Geeignet für Temperaturen von -40 bis +85 Grad
- Kompatibel mit iOS, Android, Windows Phone
- Bluetooth 4.0
- Reichweite mit Bluetooth bis zu 30 Meter
- Spritzwasserschutz
Smarte Wetterstation einbinden
Eine weitere Möglichkeit zur Temperaturanzeige auf dem Smartphone ist es, das Handy mit einer digitalen Wetterstationen zu koppeln. Die Übertragung der Messdaten erfolgt ebenfalls per Bluetooth, viele Wetterstationen können ihre Daten zusätzlich per WLAN senden.
Netatmo

Die beliebte Wetterstation von Netatmo ist in unterschiedlichen Sets und mit diversen Erweiterungen erhältlich. Wir haben die Wetterstation schon getestet.
- Innen- und Außensensor
- Misst Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, CO2-Gehalt und Geräuschpegel
- Abweichung bei Temperaturmessung maximal 0,3 Grad
- Geeignet für Innentemperaturen von 0 bis +50 Grad
- Geeignet für Außentemperaturen von -40 bis +65 Grad
- Kompatibel mit iOS, Android, Windows Phone
- WLAN (Standard: 802.11 b/g/n)
- Funk-Verbindung zwischen einzelnen Modulen: bis zu 100 Meter
Zur Netatmo-Wetterstation bei SATURN
Technoline

Das Set MA 10006 der Firma Technoline besteht aus der Wetterstation MA 10410 und einem Gateway. Die Verbindung mit dem heimischen Router erfolgt per Kabel.
- Innen- und Außensensor
- Misst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
- Abweichung bei Temperaturmessung maximal 1 Grad
- Geeignet für Innen-Temperaturen von -9,9 bis +59,9 Grad
- Geeignet für Außen-Temperaturen von -39,9 bis +59,9 Grad
- Kompatibel mit iOS und Android
- Gateway-Verbindung mit Router per LAN-Kabel
- Reichweite bis zu 100 Meter
Zur Technoline-Wetterstation bei SATURN
Raumklima auf smarte Weise steuern
Zu wissen, wie warm es zu Hause ist: schön und gut. Doch um die Raumtemperatur auf smarte Weise auch zu verändern, bedarf es weiterer Komponenten.
Homematic IP

Mit dem Raumklima-Starterset der Firma Homematic IP kannst Du die Temperatur im Raum bequem vom Sofa aus steuern – vom Büro aus klappt es per Smartphone ebenso. Praktisch: Die Fenster-Offen Erkennung verhindert Energieverschwendung beim Heizen.
- Heizungssteuerung per Smartphone-App
- Individuelle Steuerung der Raumtemperatur
- System per Gateway erweiterbar
- Erkennung von offenen Fenstern
Zum Raumklima-Starterset bei SATURN
Eve Room

Der Sensor Eve Room von Eve Systems misst die Luftfeuchtigkeit und die Qualität der Luft. Es lässt sich mit anderen smarten Geräten, die mit Apple Smart-Home-Plattform HomeKit kompatibel sind, verbinden. Beispielsweise mit einem smarten Heizkörperthermostat, um die Temperatur ferngesteuert zu regulieren.
- Aufzeichnung und Kontrolle der Raumklima-Daten
- Darstellung der Daten im Verlauf in der Eve-App
- Steuerung und Überwachung des Raumklimas über weitere HomeKit-Komponenten
- Programmierung von mehrstufigen Aktionen (Szenen) möglich
- Nur kompatibel mit Apple HomeKit