Der U1-Chip im iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max kann andere Apple-Geräte in der näheren Umgebung orten. Auf der Keynote hat Apple den Chip nicht erwähnt, aber in Marketing-Materialien weitere Anwendungsmöglichkeiten in Aussicht gestellt. Tatsächlich ist das Potenzial des Chips viel größer.
"By innovation only" war Apples Motto der diesjährigen Keynote. Doch der U1-Chip spielte auf der Präsentation keine Rolle, obwohl er wahrscheinlich der Anlass für das Motto war, wie 9to5Mac schreibt. Er erkennt andere Apple-Geräte mit U1-Chips in der Umgebung und diejenigen, die dem Nutzer am nächsten sind, werden oben in den AirDrop-Kontakten angezeigt. Der Chip setzt auf die Ultra-Breitband-Technologie ("UWB" nach dem englischen "Ultra-wideband"), die präziser und sicherer ist als Bluetooth. Jason Snell veröffentlichte auf Six Colors einen Artikel über die weiteren Anwendungsmöglichkeiten des U1-Chips.
Mit dem U1-Chip könnte das Smart Home noch schlauer werden
So ließe sich der Chip für Smart-Home-Technik einsetzen sowie für Augmented Reality, mobiles Bezahlen, für das Aufschließen des Autos ohne Schlüssel und für die Navigation innerhalb von Gebäuden. Mit einer Multiroom-Anlage wäre es möglich, nur dort Musik abzuspielen, wo sich der iPhone-Besitzer gerade aufhält. Die Smart-Tür würde nur aufgesperrt werden, wenn sich der Bewohner nähert und sie könnte sich automatisch schließen, sobald er in der Wohnung ist.
UWB wird vielleicht zum Handy-Standard
Zwar ist Apple das erste Unternehmen, das einen UWB-Chip in einem Smartphone eingebaut hat, aber andere Hersteller wie Google und Samsung sind Mitglieder in UWB-Branchenverbänden. Daher erwartet 9to5Mac, dass der Chip in naher Zukunft zu einem neuen Standard wird.