Wünschst Du Dir auch mehr Platz auf dem Desktop? Wer mehrere Projekte und Tätigkeiten gleichzeitig koordinieren muss, weiß die Funktion mehrere virtueller Desktops bestimmt zu schätzen. Statt mit unterschiedlichen Programmen zu jonglieren, kannst Du ganz einfach zwischen den Desktops wechseln. Wie Du sie einsetzt, zeigen wir Dir in diesem Ratgeber.
- Was ist ein virtueller Desktop?
- Neuen virtuellen Desktop hinzufügen
- Zwischen virtuellen Desktops wechseln
- Fenster zwischen verschiedenen Desktops verschieben
- Fenster duplizieren
- Virtuellen Desktop löschen
- Multitasking-Einstellungen
Was ist ein virtueller Desktop?
Ein virtueller Desktop auf dem Computer lässt sich am einfachsten mit einem Beispiel am Smartphone beschreiben. Auf dem Handy hast Du wahrscheinlich auch mehrere Screens, auf denen verschiedene Apps oder Widgets liegen und durch die Du per Wischgeste navigierst.
So ähnlich verhält es sich auch am PC mit virtuellen Desktops. Wenn Du beispielsweise schnell zwischen geöffneten Anwendungen wechseln möchtest, eignet sich ein zweiter Desktop gut. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Du Dir einen Arbeits- und einen Freizeit-Desktop einrichtest, um einen besseren Überblick zu behalten. Im Grunde hast Du das, was andere Leute mit mehreren Bildschirmen erreichen, auf einem einzigen Rechner.
Neuen virtuellen Desktop hinzufügen
Ein neuer Desktop lässt sich mit ein paar einfachen Klicks oder mit einer Tastenkombination hinzufügen. Zunächst suchst Du in der Taskleiste das Symbol der "aktiven Anwendungen". Dieses befindet sich direkt neben dem Cortana-Symbol beziehungsweise der Cortana-Suchleiste. Die Ansicht lässt sich auch über die Tastenkombination "Windowstaste + Tabulator" aufrufen.

Es öffnet sich eine Übersicht aller geöffneten Fenster und Programme. Auf der rechten Seite befindet sich eine Zeitleiste, die anzeigt, woran Du in der Vergangenheit gearbeitet hast. Einen neuen Desktop fügst du dann über die Schaltfläche in der linken oberen Ecke hinzu. Es öffnet sich eine Desktop-Miniaturansicht am oberen Bildschirmrand und wenn Du auf sie klickst, bist Du direkt bei der zweiten Arbeitsoberfläche.

Hast Du einen Computer mit Touchscreen, kannst Du auch mit dem Finger von der linken Seite des Bildschirms wischen oder die Kombination "Windows Taste + STRG + D" benutzen. So wird ein neuer virtueller Desktop automatisch hinzugefügt. Die Anzahl ist hierbei nicht begrenzt, es lassen sich mehrere Hundert neue Desktops dazuschalten.
Zwischen virtuellen Desktops wechseln
Du kannst jederzeit zwischen den verschiedenen virtuellen Desktops wechseln. Die einfachste Methode ist die Tastenkombination aus "STRG + Windows-Taste + Pfeil" nach links und rechts. Bei einem Windows-Gerät mit Touchpad kannst Du auch mit vier Fingern nach links oder rechts streichen, um zwischen den virtuellen Desktops hin und her zu wechseln.
Fenster zwischen verschiedenen Desktops verschieben
Wenn Du ein Fenster oder Programm auf einem anderen Desktop benötigst, kannst Du es auch verschieben. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Klicken und Ziehen
- Gehe zur Desktop-Übersicht, über die Du auch den neuen Desktop hinzugefügt hast.
- Dort sind alle geöffneten Programme und Fenster aufgelistet.
- Klicke eines dieser Fenster an und ziehe es auf die Miniaturansicht eines Desktops.
- Das Fenster wurde nun auf die andere Arbeitsoberfläche verschoben.

Rechtsklick-Methode
- Navigiere zur Übersicht, die alle Desktops zeigt.
- Du siehst alle geöffneten Programme und Fenster.
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Fenster, das Du verschieben möchtest.
- Drücke im darauffolgenden Menü auf "Verschieben nach > Desktop X".
- Das Programm öffnet sich nun auf der ausgewählten Arbeitsoberfläche.

Fenster duplizieren
Offene Fenster lassen sich auf mehreren virtuellen Desktops duplizieren. Dazu navigierst Du erst mal wieder über die Schaltfläche "aktive Anwendungen" in die Übersicht. Gehe danach wie folgt vor:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf ein geöffnetes Fenster, das in der Übersicht auftaucht.
- Es öffnet sich ein kleines Menü.
- Dort tippst Du auf den Punkt "Dieses Fenster auf allen Desktops anzeigen".
- Das Fenster wird nur dupliziert, wenn Du schon mehrere Desktops geöffnet hast.

Virtuellen Desktop löschen
Um einen virtuellen Desktop zu schließen, öffne wieder die Übersicht aller geöffneten Fenster und der verfügbaren Desktops. Fahre mit der Maus über den Desktop, den Du schließen möchtest – es erscheint ein kleines rotes "X" in der rechten oberen Ecke. Klicke darauf und die zusätzliche Arbeitsoberfläche schließt sich. Alternativ kannst Du auch einfach die Tastenkombination "Windows-Taste + STRG + F4" verwenden. Aber Vorsicht! Dadurch wird der Desktop geschlossen, auf dem Du Dich gerade befindest.

Multitasking-Einstellungen
Um noch mehr Kontrolle über den Wechsel zwischen virtuellen Desktops zu bekommen, gibt es die sogenannten Multitasking-Einstellungen. Navigiere dazu zu den Systemeinstellungen und dann unter "System > Multitasking > virtuelle Desktops".

Hier findest Du zwei Einstellungen. Mit der ersten kannst Du auswählen, ob alle geöffneten Fenster in der Taskleiste anzeigt werden sollen. Also auch solche, die auf anderen Desktops geöffnet sind. Mit der zweiten Einstellung hast Du die Wahl, ob alle Anwendungen angezeigt werden sollen, wenn Alt+Tab gedrückt wird, oder nur die auf dem aktuellen Desktop. Die Tastenkombination wird dazu genutzt, schnell zwischen Programmen hin- und herzuwechseln.