Das Samsung Galaxy S21 ist da. Lohnt sich der Umstieg für Besitzer des Vorgängers Galaxy S20? Erfahre hier, wie sich die beiden Smartphones unterscheiden – und was für und gegen einen Wechsel spricht.
- Design: Galaxy S21 mit Plastikrückseite
- Display: Galaxy S21 mit niedrigerer Auflösung
- Ausstattung: Neuer Prozessor, gleiche Akku-Größe – aber kein microSD-Slot mehr
- Kameras: Wie gehabt, aber ...
- Preis-Leistung: Kein allzu großer Unterschied
- Fazit: Das Galaxy S21 Ultra 5G ist eher ein Upgrade
Design: Galaxy S21 mit Plastikrückseite
Von vorne ähneln sich das Galaxy S21 und das Galaxy S20 stark. Tatsächlich ist der Displayrahmen beim neuen Modell minimal kleiner, ansonsten gibt es keine Unterschiede. Auf der Rückseite hat sich mehr getan, das Galaxy S21 setzt auf eine Kamera-Ausbuchtung, die links oben aus dem Rahmen herausreicht. Beim Galaxy S20 war sie noch vom Rahmen abgesetzt. Das ist sicher Geschmacksache. Einige Nutzer dürfte es aber stören, dass das Galaxy S21 eine Kunststoffrückseite hat – beim Galaxy S20 war die Rückseite noch aus Glas gefertigt.

Display: Galaxy S21 mit niedrigerer Auflösung
Die Displays der beiden Galaxy-Telefone sind fast identisch. Es handelt sich um 6,2 Zoll große AMOLED-Screens mit einem Loch oben für die Selfie-Kamera. Sie eignen sich zur Darstellung von HDR10- und HDR10+-Inhalten und bieten eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz sowie eine Touch-Abtastrate von 240 Hertz. Die hohe Bildwiederholrate sorgt jeweils dafür, dass Bewegungen wie Scrollen und Games schärfer und mit weniger Ruckeln dargestellt werden. Die hohe Touch-Abtastrate bedeutet eine schnelle Umsetzung von Eingaben, was insbesondere für das Gaming von Vorteil sein kann.

Das Galaxy S21 bringt ein Upgrade beim Schutzglas mit: Das stabilere Gorilla Glas Victus bewahrt das Smartphone besser vor Fallschäden, das Galaxy S20 setzt noch auf den Vorgänger Gorilla Glas 6. Allerdings hat das Galaxy S21 auch einen Nachteil: Die Displayauflösung sinkt von 3.200 x 1.440 Pixeln wie beim Galaxy S20 auf nur 2.400 x 1.080 Pixeln. Das genügt auch für die Bildschirmgröße, die Darstellung ist aber etwas weniger fein. Das könnte der Akkulaufzeit helfen – aber dies hätte ein größerer Akku auch getan.
Ausstattung: Neuer Prozessor, gleiche Akku-Größe – aber kein microSD-Slot mehr
Das Samsung Galaxy S21 5G setzt auf den schnelleren Exynos 2100, der Vorgänger noch auf den Exynos 990. Letzterer stand im Ruf, dem Qualcomm-Gegenstück Snapdragon 865 insgesamt unterlegen zu sein. Die ersten Vorab-Benchmarks in Geekbench 5.1 (via Computerbase) sprechen dafür, dass sich der Exynos 2100 und der neue Snapdragon 888 ungefähr auf Augenhöhe befinden könnten. Praktische Vorzüge dürfte der neue Prozessor bei anspruchsvollen Spielen bieten, die häufiger eine Ausreizung des 120-Hertz-Displays erlauben würden. Außerdem greift der neue Bildprozessor den Kameras unter die Arme. 8 GB Arbeitsspeicher bringen beide Smartphones mit.

Die 4.000-mAh-Akkus haben jeweils dieselbe Kapazität. Sie lassen sich bei beiden Modellen mit 25 Watt über Kabel und 15 Watt kabellos aufladen. Das Schnelllade-Netzteil muss separat gekauft werden, im Lieferumfang des Galaxy S21 befindet sich im Gegensatz zum Vorgänger überhaupt kein Netzadapter. Während beim Galaxy S20 noch ein AKG-Ohrhörer mitgeliefert wurde, gibt es diesmal kein Headset. Außerdem verzichtet das Galaxy S21 im Unterschied zum Galaxy S20 auf den microSD-Kartenslot, der Speicher lässt sich also nicht erweitern.
Die Konnektivität ist jeweils dieselbe. Es gibt einen USB-C-3.1-Gen-1-Port, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0 mit aptX, NFC und ANT+. Auch bleibt es bei Dual-SIM und einem Schutz vor eindringendem Wasser nach IP68. Stereo-Lautsprecher haben beide Smartphones ebenso.
Kameras: Wie gehabt, aber ...
Die Kamera-Hardware des Galaxy S21 und des Galaxy S20 ist identisch. Die optische stabilisierte Hauptkamera löst mit 12 Megapixeln auf, die ebenso optisch stabilisierte Telefotokamera mit 64 Megapixeln. Außerdem gibt es eine Linse für Ultraweitwinkelaufnahmen, die mit 12 Megapixeln auflöst. Die Selfie-Kamera setzt wie gehabt auf einen 10-Megapixel-Sensor.

Unterschiede gibt es trotzdem. So dürfte der neue Bildprozessor im Exynos 2100 der Bildqualität zuträglich sein. Außerdem hat Samsung die Kamera-Software um neue Möglichkeiten erweitert. Konkret bietet das Galaxy S21 die "Regie-Ansicht", bei der Nutzer beim Dreh zwischen verschiedenen Perspektiven wählen können. Die Single-Take-Funktion nimmt parallel mehrere Fotos und Videos auf – neu sind Highlight Video und Dynamic Slow-Mo. Es ist unklar, ob diese Funktionen auch via Update auf das Galaxy S20 kommen wird.
Preis-Leistung: Kein allzu großer Unterschied
Der Neupreis des Galaxy S20 5G mit 128-GB-Speicher liegt bei 850 Euro. Das Galaxy S20 mit 128 GB ist bereits für mindestens 100 Euro weniger zu haben. Das ist kein überwältigender Unterschied. Wer auf den neuen Prozessor wert legt und die Abstriche verschmerzen kann, darf insofern zum Galaxy S21 greifen. Das S21 bietet immerhin drei Jahre lang frische Updates.
Fazit: Das Galaxy S21 Ultra 5G ist eher ein Upgrade

Das Galaxy S21 5G streicht den microSD-Slot, das Netzteil und das Headset. Die Bildschirmauflösung ist niedriger als beim Galaxy S20 und die Rückseite besteht aus Kunststoff statt aus Glas. Die Kameras sind dieselben, aber das Galaxy S21 5G bringt mehr Foto-Features mit.
Insgesamt ist das Galaxy S21 5G damit nicht eindeutig ein Upgrade im Vergleich zum Vorgänger – je nachdem, was einem wichtig ist. Das stärkere neue Modell namens Galaxy S21 Ultra 5G hingegen wäre schon eher einen Blick wert für jene, die ein Galaxy S20 besitzen und sich ein neues Samsung-Smartphone kaufen möchten.